Impressum und Datenschutzerklärung

V.i.S.d.P.

Konrad Klingenburg, DGB Bundesvorstand
E-Mail: konrad.klingenburg@dgb.de‍
Telefon: +49 30 240 60-0
Post: Keithstr. 1, 10787 Berlin

Gestaltung

Anna Busdiecker

‍Fotografie

‍siehe Einzelnachweis am jeweiligen Foto

Datenschutz

I. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot des Bündnisses Zusammen für Demokratie unter https://zusammen-fuer-demokratie.de einschließlich Unterseiten und Subdomains.

II. Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Digitalcourage e. V.
Marktstraße 18
33602 Bielefeld

Unsere vollständigen Kontaktdaten inklusive unseres PGP-Schlüssels finden Sie hier: https://digitalcourage.de/kontakt

III. Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte
c/o Digitalcourage e.V.
Marktstraße 18
33602 Bielefeld
Telelefon: 0521 1639 1639
E-Mail: datenschutz@digitalcourage.de

Verschlüsselung:
PGP-Key: datenschutz@digitalcourage.de: 0x97B4BBE4721C11E1
(mit Rechtsklick → “Speichern unter” als .asc-Datei, dann importieren)
PGP-Fingerprint: 0601 FA74 1F58 FB90 F4BA 8CFB 97B4 BBE4 721C 11E1

IV. Unser Umgang mit Ihren Daten:

1) Nutzungsdaten

Wir erheben und speichern automatisch in unseren Server-Logfiles Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • betrachtete Seiten

Hostnamen der zugreifenden Rechner und IP-Adressen werden in Echtzeit anonymisiert und nicht gespeichert.

2) Cookies und Tracking

Auf unserer Website verwenden wir grundsätzlich keine Cookies und keine andere Form von Tracking (z.B. Werbebanner und „Web Bugs“) und auch keine aktiven Inhalte („Java“, „Active-X“).

Ausnahmen: Bei der Nutzung des Formulars https://zusammen-fuer-demokratie.de/antragsformular/ werden Session-Cookies eingesetzt. Diese Cookies sind technisch notwendig und werden beim Schließen des Browsers gelöscht.

3) Kontaktformular

Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln: Zur Beantwortung Ihrer Fragen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a – DSGVO.

4) E-Mail, Brief und Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail, per Briefpost oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich mit dem Zweck, Ihnen eine Antwort zu geben. Sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, um in eine Mailingliste aufgenommen zu werden, verwenden wir diese ausschließlich zu diesem Zweck. Dies geschieht aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a – DSGVO. E-Mails oder Briefe werden bei uns grundsätzlich nach den Maßgaben für Geschäftsbriefe aufbewahrt und selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.

5) Bewerbungen

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb des Bewerbungsverfahrens. (Art. 6, Abs. 1, lit. b – DSGVO) Gemäß den gesetzlichen Vorgaben werden alle Unterlagen von abgelehnten Bewerberinnen und Bewerbern spätestens zwei Monate nach Beendigung des Verfahrens gelöscht.

6) Spendenformular

Daten zu Ihrer Person, die Sie an uns im Rahmen unseres Spendenformulars zur Verfügung stellen, verwenden wir ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Zuwendungen, der Erstellung einer Zuwendungsbestätigung und der Kommunikation zu Vereinszwecken. Die Verarbeitung findet gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. b – DSGVO statt. Sofern Sie zugestimmt haben, Informationen von uns zu erhalten, verwenden wir Ihre Angaben auch dafür (gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a – DSGVO).

7) Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Art. 6, Abs. 1, lit. a – DSGVO)

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Sollten Sie uns zusätzlich Ihre Postanschrift übermitteln, willigen Sie ein, dass wir Ihnen Informationen auch per Briefpost schicken dürfen. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung der Informationen, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich ein Link, mit dem Sie diesen wieder abbestellen können. Die Abmeldung ist außerdem über eine einfache Mail an info@zusammen-fuer-demokratie.de möglich.

8) Veranstaltungen

Wenn Sie an einer unserer (oder durch uns organisierten) Veranstaltung teilnehmen, werden ggf. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten – sofern notwendig – zu organisatorischen Zwecken an Veranstaltungs- und Reisedienstleister weitergegeben werden (z.B. an in- und ausländische Hotels im Falle einer Zimmerbuchung) – dafür gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen. Im Zuge der Kostenabwicklung werden ggf. Lastschriftdaten (Einzug von Beiträgen) an die Bank des Vereins oder an andere Zahlungsdienste (z.B. PayPal) weitergeleitet. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist Art. 6, Abs. 1, lit. b – DSGVO. Nach Beendigung der Teilnahme kann ggf. eine weitere Kontaktaufnahme erfolgen (gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. f – DSGVO).

VI. Speicherdauer und Speicherfristen

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

VII. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Wir geben Ihre personenbeziehbaren Informationen nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie erlauben es uns ausdrücklich. Sollten wir im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergeben, so sind diese an die DSGVO, das BDSG, das TTDSG und andere gesetzliche Vorschriften und vertraglich an unsere Datenschutzerklärung gebunden. Solche Dienstleister sind zum Beispiel die Deutsche Post, etwa wenn wir Newsletter oder Spendenbescheinigungen an Sie versenden, unsere Bank, wenn wir Spenden oder Fördermitgliedsbeiträge einziehen oder Paypal, wenn Sie diesen Bezahlweg für eine Zahlung gewählt haben. Die übermittelten Daten beschränken wir auf das erforderliche Minimum. An Behörden geben wir Ihre Daten grundsätzlich nicht weiter. Nur wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

VIII. Ihre Rechte

Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:

1) Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit gemäß Art. 7, Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

3) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

4) Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

6) Recht auf Widerspruch

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

7) Recht auf Beschwerde

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zusammen für Demokratie


Im Bund. Vor Ort. Für Alle.DGB Bundesvorstand
Verantwortlich und V.i.S.d.P.:
Konrad KlingenburgEmail: konrad.klingenburg@dgb.de
Telefon: +49 30 240 60-0
Keithstr. 1
10787 Berlin

Layout, Grafische + Technische Umsetzung
Anna Busdiecker

Fotografie
siehe Einzelnachweis am jeweiligen Foto

Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website www.zusammen-fuer-demokratie.de besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können. Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.

Verantwortliche Stelle

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

Zusammen für Demokratie
Im Bund. Vor Ort. Für Alle.

DGB Bundesvorstand
Verantwortlich und V.i.S.d.P.:
Konrad Klingenburg
Email: konrad.klingenburg@dgb.de

Telefon: +49 30 240 60-0
Keithstr. 1
10787 Berlin

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen unserer Website zusammen-fuer-demokratie.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zu GMT
  • Inhalt der Webseite
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • übertragene Datenmenge
  • Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
  • Webbrowser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version des Browsers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@zusammen-fuer-demokratie.de

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.zusammen-fuer-demokratie.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.